Blog / Leinen

  • Kontex, Japan - die wohl weichsten Handtücher überhaupt

    Kontex Lana grey

    Die Manufaktur Kontex wurde 1934 in Imabari, Japan, gegründet und stellt seine Textilien mit traditionellen Webstühlen und Webtechniken her. Der Herstellungsprozess hebt die natürliche Weichheit des Materials hervor und macht sie so sehr weich. Im Vergleich zu modernen Maschinen, die für eine schnelle Massenproduktion verwendet werden, ist diese Methode zeitaufwändiger, zeigt jedoch bessere Ergebnisse bei der Absorptionskapazität, Texturweichheit und Trocknungsverhalten.

    Alle Textilien werden aus reiner, hochwertiger Baumwolle und Leinen ohne synthetische Fasern gewoben. Für den Färbeprozess wird natürliches Orangenöl verwendet. 

    Haben Sie sich schon mal gefragt, warum einige Handtücher den Körper besser abtrocknen als andere?

    Einige Handtücher saugen das Wasser erst nach ein paar Waschgängen auf, während einige praktisch kein Wasser aufnehmen, egal wie oft sie gewaschen wurden.

    Die Saugfähigkeit eines Handtuches hängt vom Herstellungsprozess ab. Um das Garn während des Webprozesses zu schützen (gegen das Reissen, da moderne Maschinen sehr schnell weben), werden üblicherweise Additive wie Stärke und Wachs aufgebracht. Werden diese nicht richtig ausgewaschen, hinterlassen diese Additive Rückstände und beeinträchtigen so die Aufnahmefähigkeit von Wasser.

    In der Färberei von Kontex in Saijo bei Imabari, wird besonders darauf geachtet, dass alle Rückstände ausgewaschen werden. Daher werden die Hand- und Badetücher reichlich mit sauberen Schmelzwasser von Ishizuchi Berg gewaschen. Dank seines geringen Mineralgehaltes eignet sich dieses Wasser hervorragend zur gründlichen Entfernung der anorganischen Zusätze.
  • Karien Belle - Poesie Accessoires

    Karien Belle ist eine Designerin aus Südafrika, welche zwischen Kapstadt, Paris und Delhi pendelt. Karien Belles Tücher zeichnen sich aus einer stimmigen Kombination aus instinktivem Design und sorgfältiger Verarbeitung aus. Spontane Skizzen und Lieblingsgedichte aus der ganzen Welt werden zu auffälligen Poesie-Accessoires verarbeitet. Die einzigartigen Produkte aus feinsten Naturmaterialien, welche, wo möglich, aus säurefreien Natur-Farbstoffen sind, werden in Indien bei einem Fair-Trade Projekt, sorgfältig von Hand gewebt und bestickt. Dieses Projekt ermöglicht Witwen und HIV kranken Frauen unter korrekten Arbeitsbedingungen ein gerechtes Einkommen.

    Die Schals sind so wunderbar vielseitig. So können diese als Schals schön drapiert werden, um die Schulter getragen oder zur Verschönerung des Heimes als Decke oder Tischtuch genutzt werden. 

     

Zum Seitenanfang ↑

Hinzugefügt

c